Posts

Es werden Posts vom Juni, 2025 angezeigt.

Aufgetürmter Himmel

Bild
  Im Zuge 100 Jahre Bauhaus im Jahre 2019 ließ ich mich von dessen Architektur und Alltagsgegenständen inspirieren. Quer durch das Bild legt sich wie ein Band eine Zeile der Architektur. Die Farbe des Wassers ist mal ( ₪ ): blau , mal  ( ₪ ):  pink - rot , zum größten Teil gibt es eine klare Trennung, nur teilweise wird die Trennung an mehreren Stellen aufgehoben und nur deshalb kann man davon ausgehen, dass beide Farbvarianten das Element Wasser darstellen. Im hinteren Teil der linken Seite ist eine  ( ₪ ):  grüne Kanne im Stil des Bauhauses. Diese Kanne ist einerseits ein Abbild, andererseits wird sie lebendig und schüttet eine Flüssigkeit in das Wasser. Über dem Gebäudekomplex türmt sich der Himmel. Hierfür habe ich mich vom Maler René Margritte inspirieren lassen. Insgesamt wurde ich von der Künstlerin Sabine Wild, besonders von ihrem Werk „Bauhaus Dessau III“ inspirieren lassen.   Angaben zur Grafik : Titel: Aufgetürmter Himmel Grafikgröße (B ...

Banalität des Alltags

Bild
  Wenn ich mich überfordert fühle oder wenn mich alles langweilt, dann kritzele ich schon mal gerne vor mich hin. So auch bei dem Bild „Banalität des Alltags“. Um das eine oder andere in der abstrakten Grafik hervorzuheben, bevorzuge ich schon mal nur die Farben ( ₪ ): Weiß , Schwarz und Grau . Angaben zur Grafik : Titel: Banalität des Alltags Grafikgröße (B x H): 13.584 x 9.696 px Format : PNG und JPG

Arbeit

Bild
Seitdem ich vor einiger Zeit eine Dokumentation bei 3sat über den schweizerischen Künstler Albrecht Schnider, der am 30.12.1958 in Luzern geboren wurde, gesehen habe, worin unter anderem gefilmt wurde, wie er malt, hat es mich gepackt. Ohne nachzudenken ein Bild zu kreieren, die Hand einfach machen lassen und schauen, was dabei herauskommt. Das krasse bei ihm ist, dass er selbst hierbei letztendlich ein Pendant ist und nur das auf der Leinwand lässt, womit er hundertprozentig, ach was sage ich, hundertfünfzigprozentig mit zufrieden ist. Nach der Dokumentation setzte ich mich an meinen Tisch, dachte über meinen Tag nach, wie er verlaufen ist und skizzierte mit einem Bleistift, wonach mir gerade der Sinn stand. Mit der ersten Zeichnung konnte ich nichts anfangen aber die Zweite trifft die Sache so unglaublich gut, eine Ebene, die ich weder beim Nachdenken noch beim Schreiben hätte entdecken können. Der riesengroße Kopf braucht so viel Raum, um all die Gedanken und Ideen unter einen ( ₪...

Advent im beengten Raum

Bild
Dieses Bild habe ich im Herbst / Winter 2020 gemalt, als es für das gesamte Land hieß: ihr müsst wegen Corona zu Hause bleiben. So viel anders schaute ein Jahr später auch nicht aus, der Virus hatte uns während in der ( ₪ ): Adventszeit mächtig in der Hand. Der Raum ist  ( ₪ ):   grau bis dunkelgrau, auf der Fensterbank stehen vier brennende  ( ₪ ):   rote Kerzen , im Hintergrund kann man den Sternenhimmel sehen. Das Fenster ist jedoch so hoch im Raum angebracht, sodass man kaum darankommt. Insbesondere wird dies durch den Tannenbaum, dargestellt durch ein  ( ₪ ):   grünes Dreieck, der mickrig in der rechten Ecke steht, deutlich. In gewisser Weise hat diese Grafik eine Ähnlichkeit mit „Zuschauer*innen“. Angaben zur Grafik : Titel: Advent im beengten Raum Grafikgröße (B x H): 3621 x 5200 px Format : PNG und JPG > Siehe auch  ( ₪ ):   Weniger ist mehr

Freiherr Franz Friedrich Wilhelm von Fürstenberg

Bild
Ich bin so eine, die alles Mögliche fotografiert, vor allem, das, was mich interessiert oder worüber ich gerne mehr wüsste. Das letztere trifft auf die Statue „Freiherr Franz Friedrich Wilhelm von Fürstenberg“ zu. Fotografiert habe ich es in Münster und ich wollte wissen, was hatte dieser Herr mit Münster zu tun, hatte er irgendetwas besonderes getan oder geleistet. Geboren wurde er am 7. August 1729 in Arnsberg. Er studierte an verschiedenen Orten. 1762 wurde er zum Minister für das Hochstift Münster ernannt. Münster war finanziell am Ende, als er dieses Amt übernahm. Nach und nach sanierte er den Haushalt, kümmerte sich zudem um alles, was die Bürger*innen direkt und indirekt betraf wie Ackerbau. Mit seiner aufklärerischen Sicht reformierte er das Schulwesen, verschärfte die allgemeine Schulpflicht am Hochstift Münster. Offenbar hatte er sich in etlichen verdient gemacht. Er starb am 16. September 1810 in Münster.   Quelle : Vgl. Wikipedia ( ₪ ): Franz von Fürstenberg (P...

Skurril: Äpfel im Winter

Bild
  Es hat schon etwas Skurriles, der gesamte Baum ist leergefegt, kein einziges Blatt hängt mehr dran, was ein normaler Zustand für einen Baum im Winter ist. Man erwartet nicht, dass Äpfel noch dranhängen, und doch tun sie genau das, so als hätte sie der Herbst vergessen. Sie stechen in dem ganzen ( ₪ ) grau hervor. 

Gruß vom Nikolaus

Bild
  Zuweilen kann man mit einfachen Mitteln eine große Wirkung erzielen. Der Hintergrund der Designerkarte besteht aus dem ( ₪ ): Weiß der Karte, der hierbei die Funktion des Schnees übernimmt, der  ( ₪ ):  dunkel blaue Himmel ist aus Glanzpapier. Diese beiden Farbebenen werden durch den  ( ₪ ):  roten Stiefel zusammengehalten. Aus dem Stiefel ragt auf  ( ₪ ):  grünem Papier der Gruß vom Nikolaus. A ngaben zur Designerkarte : Titel: Gruß vom Nikolaus Größe (B x H): ca. 10,5 x 14,8 cm Ausstattung : Faltkarte; innen mit Leinenpapier (Möglichkeit eines persönlichen Grußes und ähnliches), weißer Briefumschlag aus Leinenpapier Materialverwendung und Herkunft (sofern ermittelbar) : Roter Faden aus 100% Polyester (vermutlich Made in Germany), Karte aus 200g/m2 (Made in Austria), grünes Faltpapier (Made in Germany), Schriftfarbe Silber (wasserfest, vermutlich Made in Germany), dunkelblaues und weißes (oberer Rand des Stiefels) Glanzpapier (gummiert, Made in...

Skulptur - Vertebrae

Bild
Im Sommer des ersten Jahres der Corona-Pandemie bekam ich die Gelegenheit nach Münster zu fahren und natürlich schlenderte ich dabei mehr oder weniger ziellos herum. Dabei entdeckte ich die Skulptur „Vertebrae“ (deutsch: Wirbel) ohne zu wissen, von wem sie erschaffen wurde, noch kannte ich den Titel. Ich fand sie aber sehr ansprechend und fotografierte sie. Inzwischen weiß ich, dass die Skulptur von dem englischen Bildhauer und Zeichner Henry Moore stammt, der sie laut Wikipedia 1968 / 1969 gestaltete. Geboren wurde Henry Moore am 30. Juli 1898. Ab den 1950er Jahre wurde er für seine Arbeit mehrmals ausgezeichnet, unter anderem erhielt er 1978 das „Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst“. Er starb am 31. August 1986. Quelle : Vgl. Wikipedia ( ₪ ): Henry Moore , zuletzt besucht am 09.06.2025 

Apfel der Erkenntnis

Bild
Auf arte lief die Dokumentation über Marc Chagall (06.07.1887 – 28.03.1985) und ich war ziemlich überrascht, denn ich kannte vor allem die Werke aus seiner Spätzeit, die ich weniger bevorzuge. Hingegen finde ich die Bildnisse aus seiner frühen Phase sehr inspirierend, so auch „Hommage an Apollinaire“ (1911). Die Aufteilung der runden Scheibe von Marc Chagall übernahm ich weitestgehend, jedoch entwickelte ich dann daraus den Sündenfall, als Adam und Eva vom Baum der Erkenntnis aßen (( ₪ ): braun ). Die Farbwahl des Kreises ( ( ₪ ):   rot , weiß , schwarz ) kommt nicht von ungefähr, gelten doch die beiden Farben rot und schwarz kombiniert mit Weiß als Farben des Konstruktivismus, eine Kunstrichtung die kurz nach der russischen Revolution entstand. Wie viele andere war Marc Chagall zunächst von der Revolution begeistert, da das Judentum erst mal aufatmen konnte, bis die ersten sogenannten Säuberungen stattfanden. Zudem gehört das Runde zum Dreieck, eine Anspielung auf das symbolhaft...

Abtei Marienstatt

Bild
Die Grafik über die Abtei Marienstatt ist nicht zufällig entstanden, vielmehr ist es für mich ein Ort, an dem ich gerne und lange verweile. Vor einiger Zeit hatte ich die Gelegenheit, einige Skizzen vom Klostergelände anzufertigen und nun ist es mir gelungen, diese in eine Grafik umzuwandeln.  Dafür habe ich die Kirche in den Blick genommen, jedoch sollte man nicht meinen, dass ich die Realität wieder gegeben hätte („das kann jedes Foto besser“) oder besser gesagt, den gotischen Baustil habe ich nahezu beibehalten, am Kirchenfenster jedoch habe ich mir so einiges an Freiheit genommen. Die Farbe des Fensters ( ( ₪ ):   rot - orange ) entspricht mehr dem Gnadenbild der „Schmerzhaften Muttergottes“, welches sich in der Kirche befindet und auch die  ( ₪ ):   gelb angeleuchtete Figur (Josef mit dem Kind) im Fenster entspricht nicht der Wirklichkeit, denn diese steht auf dem Gelände vor dem Gästebereich. Ebenso sind die beiden Bäume, links und rechts, meiner Fantasie ent...