Blässhuhn

 


Auf dem Kellersee in Eutin entdeckte ich zwischen zwei Pfosten im Wasser ein Blässhuhn. Deren Rufe klingen bei weitem nicht so schön, doch ihnen beim Gründeln und Nestbau zuzuschauen, macht Laune.
Der nahezu (): pechschwarze Wasservogel fällt vor allem durch sein (): weißes Stirnschild und Schnabel auf. Sie halten sich gern aufstehenden Gewässern wie Seen oder Teiche auf, ihr Nest bauen sie in Ufernähe und legen zwischen fünf und zehn Eiern. Die Brut dauert etwa drei Wochen, nach etwa acht Wochen sind die Jungtiere flügge.

Quelle:

Vgl. Walther Thiede: Vögel. Die heimischen Arten erkennen und bestimmen, BLV Naturführer – BLV Verlagsgesellschaft, München – Wien – Zürich, 1988 (8), S. 30

Beliebte Posts aus diesem Blog

Apfelblüte

Advent im beengten Raum

Skurril: Äpfel im Winter