Posts

Es werden Posts vom August, 2025 angezeigt.

Blaue Phase

Bild
Dem Bild „Blaue Phase“ gehen einige Denkprozesse voraus. Vor ein paar Jahren beschäftigte ich mich meditativ mit der Schöpfungsgeschichte des Alten Testaments (Genesis 1), insbesondere mit der Einleitung in der es heißt: der Geist Gottes schwebte über dem Wasser. Während der Meditation entstand das Bild, indem der Geist Gottes (hier: ( ₪ ): weißer Kreis) in der Finsternis (hier: dunkelblauer Hintergrund) schwebt. Fast in dieselbe Zeit der meditativen Auseinandersetzung fällt auch die Beschäftigung mit der Kunstgeschichte, insbesondere um die Jahrhundertwende und der Einleitung der Modernen Kunst . In diesem Zusammenhang wurde ich auf die sogenannte „Blaue Periode“ von Pablo Ruiz Picasso (25.10.1881 – 08.04.1973) aufmerksam. Die „Blaue Periode“ begann mit dem Selbstmord seines Freundes Carlos Casagemas am 17. Februar 1901. Geboren wurde sein Freund und Maler am 27. September 1880. Nachdem ich mich mit der Thematik befasst hatte, beschloss ich, dass von dem weißen Kreis aus, diverse bl...

Zu Gast bei Tischbein

Bild
  Leider wird Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (15.02.1751 – 26.06.1829 in Eutin) fast immer nur auf ein einziges Bild reduziert, nämlich auf das Bildnis von Goethe, der auf einer Bank sitzt vor der Kulisse Italiens. Dabei kannten ihn seine Zeitgenossen mit seinen Illustrationen zu der Übersetzung von „Homer“ von Johann Heinrich Voß (20.02..1751 – 29.03.1826). Zu befürchten ist jedoch, ohne das Bild von Goethe wäre er vermutlich schon längst in Vergessenheit geraten. Und auch die norddeutsche Stadt Eutin hätte ihn beinahe vergessen, wenn es da nicht vor ein paar Jahren ein paar verwegene Menschen gegeben hätte, die das nicht zulassen wollten. Sie haben in Eutin ein kleines Museum zu seinen Ehren eingerichtet, wobei sie darin auch zeitgenössische Kunst zeigen, und einen kleinen liebevollen Garten. Diesen Garten kann man schnell übersehen, dabei lohnt es sich, dort herumzuschlendern und zu verweilen.

Auf dem Weg

Bild
Das Ölgemälde „Das Haus des Doktors Gachet“ (um 1873) von Paul Cézanne (19.01.1839 – 22.10.1906) diente mir in gewisser Weise als Vorlage. Ich übernahm die Grundstruktur des Gemäldes, vereinfachte jedoch die einzelnen Motive, passte es an die Absicht ihrer Grafik an. Die beiden ( ₪ ): roten Kerzen stehen zum einen für den Zweiten Advent, zum anderen symbolisieren sie Menschen. Etliches wurde in ( ₪ ): Grün gehalten, wie der Weg und die danebenliegende Fläche, um zum einen die Adventszeit hervorzuheben, zum anderen, um dem Prinzip Hoffnung Ausdruck zu verleihen. Angaben zur Grafik : Titel: Auf dem Weg Grafikgröße (B x H): 4268 x 5775 px Format : PNG und JPG

Kommunikation der Tulpen

Bild
  Kaum eine andere Blume steht dermaßen für den Frühling wie die Tulpen, da sie in sämtlichen Farbvarianten ( ₪ ): rot , gelb , pink , violett , weiß ...) vorkommt und somit etwas Buntes in den grauen Alltag bringt. Kein Wunder also, dass ich mich just in dem Moment dafür entschieden habe (Frühjahr 2020), als die Hiobsbotschaft verkündet wurde, dass wegen der Corona-Pandemie alle Schulen und Kitas geschlossen bleiben. Darüber hinaus fanden in Nordrhein-Westfalen sämtliche Kulturveranstaltungen bis auf weiteres nicht mehr statt. Angaben zur Grafik : Titel: Kommunikation der Tulpen Grafikgröße (B x H): 7013 x 4962 px Format : PNG und JPG

Kunstwerk im Siegener Wald

Bild
  Vor einiger Zeit entdeckte ich im Erlebniswald Siegen ein Kunstwerk mit großen Steinen, die jeweils auf vier Eisenstangen befestigt wurden. Wenn das mal keine Nachahmung eines Tieres ist.

Blässhuhn

Bild
  Auf dem Kellersee in Eutin entdeckte ich zwischen zwei Pfosten im Wasser ein Blässhuhn. Deren Rufe klingen bei weitem nicht so schön, doch ihnen beim Gründeln und Nestbau zuzuschauen, macht Laune. Der nahezu ( ₪ ): pech schwarze Wasservogel fällt vor allem durch sein ( ₪ ): weißes Stirnschild und Schnabel auf. Sie halten sich gern aufstehenden Gewässern wie Seen oder Teiche auf, ihr Nest bauen sie in Ufernähe und legen zwischen fünf und zehn Eiern. Die Brut dauert etwa drei Wochen, nach etwa acht Wochen sind die Jungtiere flügge. Quelle : Vgl. Walther Thiede: Vögel. Die heimischen Arten erkennen und bestimmen, BLV Naturführer – BLV Verlagsgesellschaft, München – Wien – Zürich, 1988 (8), S. 30

Äpfel im Herbst

Bild
  Im Herbst kann man bei Sonnenschein wunderbare Aufnahmen von Apfelbäumen machen. Ich werde regelmäßig dazu verleitet. Der Wild-Apfel wurde 2013 zum „Baum des Jahres“ gekürt. Wozu Wild-Apfel, wenn es doch gezüchtete Äpfel gibt? Einige Untersuchungen zeigen, dass der Wild-Apfel von Allergikern deutlich besser vertragen wird als die gezüchteten. Siehe auch: > Apfel der Erkenntnis > Skurril: Äpfel im Winter > Apfelblüte Quelle : Vgl. Dr. Silvius Wodarz Stiftung ( ₪ ): Jahresbäume von1989 bis heute , zuletzt besucht am 22.04.2021 

Apfelblüte

Bild
  Äpfel gehören eher zu den schlichten Früchten, ihre Blüten verströmen kaum einen Geruch und doch liebe ich die Apfelblüte im Frühling . Ich weiß, dass etliche Menschen wild hinterher sind, wenn die Kirschblüte beginnt, in Bonn kann man ein Liedchen davon singen, da eine Straße dann regelmäßig so dermaßen mit Menschen gefüllt ist, dass an ein Durchkommen nicht zu denken ist. Auf mich wirkt die Zeit der Apfelblüte magisch. Apfelblüten können ( ₪ ): weiß sowie ( ₪ ): rosa bis  pink sein (siehe auch: Skurril: Äpfel im Winter ). Zum Fotografieren wählte ich ein eher ungewöhnliche Format, da ich herausfinden wollte, wie dies wirkt.

Abstrakt

Bild
  Mitten in der Corona-Pandemie entdeckte ich die Leidenschaft für Fadenbilder. Das Motiv „Abstrakt“ war eines meiner ersten Grußkarten (vgl. auch: Abstraktes in den Grundfarben ). Für diese Kreation verwendete ich die Farben ( ₪ ): gelb , orange und grün auf weißem dickerem Papier verwendet. Dieser Grußkarte mit Fadendesign sollten noch etliche folgen. Angaben zur exklusiven Faltkarte : Titel: Abstrakt Größe (B x H): ca. 10,5 x 14,8 cm Ausstattung : Faltkarte; innen mit Leinenpapier (Möglichkeit eines persönlichen Grußes und ähnliches) Materialverwendung und Herkunft (sofern ermittelbar) : Grüner, Orangener und Gelber Faden aus 100% Polyester (vermutlich Made in Germany), Karte aus 200g/m2 (Made in Austria) > Weitere Grußkarten findet man hier ( ₪ ): Kunst braucht Zeit